Um die soziale und emotionale Bindungen unserer Kinder zu stärken, bieten sich Hunde optimal an.
Dieser Workshop basiert darauf, dass ich den Kindern ein Verständnis dafür vermitteln möchte, welche Rolle sie im Umgang mit dem Hund einnehmen: Dass sie eben nicht die Erzieher sind und dass der Hund auch nicht unbedingt bereit ist, Kommandos von ihnen anzunehmen, dass sie aber trotzdem wertvolle Zeit mit ihrem Hund verbringen können.
Kinder versuchen in erster Linie häufig, die Eltern nachzuahmen und greifen auf Kommandos und einen gewissen „herrischen“ Ton zurück. Lernen durch Nachahmung funktioniert eben nicht nur bei Hunden. Leider fehlt vielen Kindern, und auch den Eltern, die Phantasie, um Möglichkeiten zu finden, wie die Kinder sich auf eine sinnvollere Weise mit dem Hund beschäftigen können.
Um Beißvorfällen vorzubeugen, ist mein Ansatz also der, den Kindern zu zeigen, wie sie Zeit mit dem Hund verbringen können, ohne auf der Basis von Kommandeur und Untergebenen zu kommunizieren.
Dieser Workshop verteilt sich über zwei Trainingseinheiten. In der ersten Stunde lernen die Kids, wie sie ihrem Hund über das „Lernen durch Locken“ ein paar lustige Dinge beibringen können. In der zweiten Stunde geht es um das „Lernen durch Gelegenheiten“. Für die Kinder ein Heidenspaß, aber in Wirklichkeit fällt so viel mehr dabei ab.
Die Kindern lernen zum einen, den Hund in Positionen zu bekommen, ohne an der Leine zu zerren und andererseits lernen sie die Wirkung ihrer eigenen Körpersprache auf den Hund richtig einzuschätzen. Sie bekommen ein Gespür dafür, wie Hunde lernen und müssen sich dafür in seine Lage hineinversetzten. Dies alles geschieht aber ganz nebenher, durch das Sammeln eigener Erfahrung und dem Austausch dessen, was erlebt wurde.
Das erwartet Euch in meinem Kind & Hund Workshop:
Kleine Gruppe von nur 4 Teilnehmern
Richtiger Umgang mit dem Hund
Was darf das Kind mit dem Hund machen?
Wann ist es kein Spiel mehr
Verschiedene Tricks mit dem Hund erarbeiten
Auswirkungen der Körpersprache auf den Hund erleben
Handouts für zu Hause
Voraussetzungen:
Das Kind hat den Wunsch mitzumachen, nicht die Eltern!
Das Kind ist ca. 8 Jahre alt
Das Kind muss körperlich in der Lage sein den Hund halten zu können
Der Hund zeigt eine freundliche Grundstimmung gegenüber anderen Hunden
Der Hund lässt sich gut über Futter motivieren
Ich freue mich auf Euch, Eure Kinder und Eure Hunde!
Vorraussetzung ist, dass die Hunde die Grundimmunisierung und eine Tollwutimpfung haben. Außerdem müsst Ihr für Euren Hund nachweislich eine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen haben.
Ich behalte mir vor, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 6 Kind-Hund-Teams die Veranstaltung abzusagen.
1) Beachtet bitte, dass Eure Anmeldung verbindlich ist. Lest hierzu die AGBs.